Aktuelles & Öffentliches
Fristende zur Antragstellung „Förderung Lokaljournalismus Brandenburg“
27. Februar 2023
Am 28. Februar 2023, um 12 Uhr endet die Frist zur Einreichung der Anträge zum Förderprogramm „Förderung Lokaljournalismus Brandenburg“.
Die Anträge können ab 9 Uhr an der Rezeption abgegeben werden oder per E-Mail eingereicht werden.
Website: | www.mabb.de |
Telefon: | 0 30/2 64 96 70 |
E-Mail: | lokaljournalismus@mabb.de |
Adresse: | Kleine Präsidentenstraße 1 10178 Berlin |
Einladung zum „Zukunftstag Mittelstand 2023“
23. Februar 2023
Der „Zukunftstag Mittelstand – Kongress und Jahresempfang 2023“ bietet alles, um dem neuen Jahr voller Zuversicht zu begegnen. Am Mittwoch, dem 1. März 2023, beginnt um 10 Uhr in der „STATION BERLIN“ ein Tag voller Lösungen, neuer Perspektiven und starker Impulse von Persönlichkeiten. Neben mehr als 3.600 angemeldeten Gästen, 50 Botschaftern und Auslandsvertretungen kommen vier Bundesminister sowie die Außen- und Wirtschaftsminister aus Italien, Dänemark, Senegal und Botswana. Zudem gibt es eine Ausstellung mit über 50 Ständen von Mitgliedern und Partnern des Mittelstands. Es wird über Energie und Inflation, Lieferketten und Digitalisierung, Innovationen und Nachhaltigkeit sowie viele weitere wichtige Themen diskutiert. Die Veranstaltung geht bis 20 Uhr. Die Tickets können online bestellt werden. Die ersten 500 Anmeldungen sind mit dem Einladungscode „TDM23-KBVP-HEP6“ kostenlos.
Website: | zukunftstag2023.welcome-manager.de |
Website: | zukunftstag-mittelstand.de |
Telefon: | 0 30/5 33 20 60 |
E-Mail: | info@bvmw.de |
Adresse: | Luckenwalder Straße 4-6 10963 Berlin-Kreuzberg |
Workshop für mehr innere Bewegungspower
10. Februar 2023
Am Sonntag, dem 26. Februar 2023 gibt Karin Paul in einem Workshop ihr Wissen zur Erlangung von mehr innerer Bewegungspower weiter. Der Workshop beginnt um 9:30 Uhr und geht bis 11:30 Uhr. Die Anmeldung ist telefonisch oder per E-Mail möglich.

Website: | www.egosano.de |
Telefon: | 01 71/3 17 63 85 |
E-Mail: | karin.paul@egosano.de |
Adresse: | Friedrich-Engels-Straße 25 15711 Königs Wusterhausen |
2. Februar 2023
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat die „Förderung Lokaljournalismus Brandenburg“ ausgeschrieben. Die Anträge können postalisch oder eingescannt per E-Mail in deutscher Sprache bis zum 28. Februar 2023 um 12 Uhr eingereicht werden.
Am 13. Februar 2023 und am 21. Februar 2023 bietet die mabb dazu eine Fördersprechstunde in Form eines Zoom-Webinars an. Im Webinar werden das Förderprogramm vorgestellt und mögliche Fragen rund um die Antragstellung beantwortet. Beide Seminare beginnen jeweils um 13 Uhr. Die Anmeldung ist online möglich. Das Seminar am 13. Februar 2023 beginnt um 11:30 Uhr, am 21. Februar 2023 um 14:30 Uhr.
Zudem findet am 7. Februar 2023 ein ausführlicher Antrags-Workshop online durch einen externen Experten statt. Hier werden Themen rund um die Förderbedingungen, Themenfindung zu Projekten, aber auch ganz praktische Fragen zur Antragstellung ausführlich besprochen. Um am Workshop teilzunehmen, ist keine konkrete Förderidee nötig. Die Anmeldung ist bis zum 6. Februar 2023 möglich. Der Workshop beginnt um 14 Uhr und geht bis 17 Uhr.
9. Dezember 2022
Die 23. Ausgabe von „Schenkenländchen kompakt“ ist erschienen und wird in die Haushalte kostenlos verteilt. Viel Spaß damit. Bei Fragen, Anregungen und Kritik stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Website: | www.schenkenlaendchen-internet.de |
Telefon: | 0 30/69 20 21 05 |
E-Mail: | info@schenkenlaendchen-internet.de |
1. Dezember 2022
Eine lange Tradition im Forsthaus Hammer hat die Waldweihnacht, die diesmal am 10. Dezember 2022 stattfindet. Dann kann man sich mit Weihnachtsbäumen und Geschenkartikeln eindecken und Leckereien an den diversen Ständen genießen.

Telefon: | 03 37 65/21 78 19 |
Telefon: | 01 72/3 14 35 46 |
E-Mail: | tim.ness@lfb.brandenburg.de |
Die Schneekönigin macht Deutschlandtournee
11. November 2022
Bald ist es so weit: „Die Schneekönigin – Das Musical für die ganze Familie“ geht im Dezember 2022 zum 11. Mal auf Deutschlandtournee.
Die faszinierende Geschichte der Schneekönigin präsentiert von einem spielfreudigen Ensemble mit acht Künstlern ist seit 2012 erfolgreich auf Deutschland-Tournee und bezaubert Kinder, Kind-Gebliebene und Märchenfreunde ungebrochen. Eingängige Songs, witzige Dialoge, berührende Szenen, Choreografien zum Nachmachen und effektvolles Lichtdesign beeindrucken in einer geradlinigen, liebevollen Inszenierung. Alle Tournee-Infos sind online abrufbar. Die Tickets können ebenfalls online gebucht werden.

Website: | www.schneekoenigin-musical.de |
Telefon: | 01 74/9 75 50 88 |
E-Mail: | info@schneekoenigin-musical.de |
1. November 2022
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat die „Förderung auditiver und audiovisueller lokaler Medienprojekte in Berlin“ ausgeschrieben. Die Ausschreibung und die Antragsformulare sind online erhältlich. Die Anträge können postalisch oder eingescannt per E-Mail in deutscher Sprache bis zum 22. November 2022 um 12 Uhr eingereicht werden. Nach der Frist übermittelte Anträge oder Änderungen können nicht berücksichtigt werden.
Am 10. November 2022 und am 17. November 2022 bietet die mabb dazu eine Fördersprechstunde in Form eines Zoom-Webinars an. Im Webinar wird das Förderprogramm vorgestellt und mögliche Fragen rund um die Antragstellung beantwortet. Beide Seminare beginnen jeweils um 13 Uhr. Die Anmeldung ist online möglich.
Webinar zur Grundsteuerwerterklärung
21. Oktober 2022
Eigentümer eines land- oder forstwirtschaftlich genutzten Grundstücks müssen bis zum 31. Januar 2023 die Grundsteuerwerterklärung abgeben. Am Dienstag, dem 25. Oktober 2022, um 9 Uhr beginnt zu diesem Thema ein Webinar. In diesem Webinar wird die Umsetzung am konkreten Beispiel gezeigt und Tipps zur Grundsteuereinsparung gegeben. Das Webinar wird vom Berliner „Women’s Networking Lounge e.V.“ organisiert. Es geht bis 11 Uhr. Die Anmeldung ist online möglich.
Website: | www.womensnetworkinglounge.de |
Telefon: | 0 30/2 26 40 94 |
E-Mail: | info@womensnetworkinglounge.de |
Adresse: | Mauerstraße 86-88 10117 Berlin |
Senioren-Frühstück in Märkisch Buchholz
13. Oktober 2022 | Quelle: www.amt-schenkenlaendchen.de
Das DRK-Mehrgenerationenhaus „Franz Fühmann“ lädt am Montag, den 24. Oktober 2022 ab 8:30 Uhr bis 10:30 Uhr zum Seniorenfrühstück ein. Gern können auch Freunde, Bekannten und Verwandten der Senioren mitkommen.
Website: | www.amt-schenkenlaendchen.de/veranstaltungen/2346605/2022/10/24 |
Telefon: | 01 72/7 92 76 49 |
Telefon: | 03 37 65/8 02 17 |
E-Mail: | mgh.mb@drk-fs.de |
Adresse: | Münchehofer Straße 1 15748 Märkisch Buchholz |
13. Oktober 2022
Am 23. Oktober 2022 um 11:30 Uhr ist es wieder so weit: Im A10-Center in Wildau beginnt zum sechsen Mal eine Vernissage. Neben Fingerfood, kühlen Getränke und sanften Klänge werden eine Menge Künstler aus der Künstlergruppe „ART A10“ ihre Werke präsentieren, darunter auch Violeta Vollmer-Dundulyte aus Königs Wusterhausen. Um eine vorherige Anmeldung per E-Mail oder telefonisch wird gebeten.

Website: | www.a10center.de |
Website: | www.art-a10.de |
Telefon: | 0 33 75/56 23 12 |
E-Mail: | info@a10center.de |
Adresse: | Chausseestraße 1 15745 Wildau |
Live Musik mit den Tulenz Brüdern
18. August 2022 | Quelle: www.amt-schenkenlaendchen.de
Am 19. August 2022 bietet „Herrmanns Marktwirtschaft“ in Märkisch Buchholz ab 18:30 Uhr Livemusik mit den „Tulenz Brüdern“ aus Krausnick an.
29. Juli 2022
Am 6. August 2022 ab 9 Uhr findet der 1. Schenkenland Cup statt, mit anschließender After-Show-Party sowie Grillen und einem Feuerwerk. Weitere Informationen gibt es auf www.schenkenlandcup.de.
Website: | www.schenkenlandcup.de |
Website: | www.drachenboote.org/va_anmeldung.php?id=382&match |
Telefon: | 01 70/5 85 63 23 |
E-Mail: | ohnassis1@gmail.com |
Adresse: | Chausseestraße 53-54 15746 Groß Köris OT Klein Köris |
Förderprogramm „Menschen und Erfolge“
23. Juni 2022
Die Mitte einer Kleinstadt, einer Ortschaft oder eines Dorfes ist seit jeher ein wichtiger Begegnungs-, Versorgungs- und Wohnort in ländlichen Räumen. Hier treffen sich Menschen, bieten Produkte an, nutzen kulturelle Angebote und haben ihren Wohnraum. In der diesjährigen Wettbewerbsrunde des Förderprogramms „Menschen und Erfolge“ sollen deshalb Menschen ausgezeichnet werden, die sich für attraktive und vitale Stadt- und Ortsmitten einsetzen und so das Füreinander in der Mitte stärken. Bis zum 31. Juni 2022 müssen die Bewerbung für das Förderprogramm online eingereicht werden.
Website: | www.menschenunderfolge.de |
Telefon: | 0 30/92 27 81 79 |
E-Mail: | info@menschenunderfolge.de |
Adresse: | Dortustraße 36 14467 Potsdam |
Einladung zum 5. Brandenburger Stadtentwicklungstag
25. Mai 2022
Am 13. Juni 2022 um 10 Uhr beginnt der 5. Stadtentwicklungstag „Gemeinsam sind wir Stadt“ in der Schinkelhalle in Potsdam.
Vertreter der kommunalen Verwaltungen und Akteure der Stadtentwicklung sind eingeladen, um gemeinsam neue Impulse für die Stadtentwicklung zu setzen. Gern können auch Interessierte kommen. Im Fokus steht, wie sich die Städte verändert haben und verändern müssen, um zukunftsfähig und lebendig zu bleiben und wie Trends und regionale und überregionale politische Ziele die Arbeit in den Städten prägen. Zudem werden diese Themen auch mit dem Minister für Infrastruktur und Landesplanung diskutiert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung geht bis 16 Uhr. Die Anmeldung muss bis zum 3. Juni 2022 erfolgen.
Website: | www.staedtekranz.de |
Website: | www.schinkelhalle.de |
Telefon: | 0 30/12 08 68 20 |
E-Mail: | stadtentwicklungstag@staedtekranz.de |
Adresse: | Schiffbauergasse 4i 14467 Potsdam |
Erster Spatenstich für Waldumbau in Halbe
19. Mai 2022
Am Dienstag, den 24. Mai 2022 um 12 Uhr wird der erste Spatenstich für den von Schülern mitgestalteten Waldumbau in Halbe gesetzt werden. Es wird um eine Anmeldung per E-Mail bis spätestens einen Tag vorher um 14 Uhr gebeten.
Gemeinsam pflanzen Naturparkschule Halbe, Oberförsterei Hammer, Naturwacht Dahme-Heideseen, Naturpark-Verwaltung Dahme-Heideseen und Freiwillige Feuerwehr Halbe ungefähr 100 heimische Laubbaum-Setzlinge auf einer Forstfläche in Halbe. Diese Maßnahme soll zur Stärkung der Biodiversität beitragen und dafür sorgen, dass sich eine größere Anzahl von Tieren und Pflanzen im Naturpark wohlfühlt. Ermöglicht wird die Aktion durch das lokal ansässige Unternehmen „Thomas Philipps“, das anlässlich des internationalen Kindertages den 170 Schülern der Naturparkschule Halbe die Bäumchen schenkt.
Website: | www.lfu.brandenburg.de |
Telefon: | 03 32 01/44 26 76 |
E-Mail: | teresa.zeuner@lfu.brandenburg.de |
Adresse: | Kirchstraße 6 15757 Halbe |
18. Mai 2022
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg hat das Förderprogramm „Lokaljournalismus im Exil – Förderung für ukrainische und andere vor dem Krieg in der Ukraine geflüchteter Medienschaffende in Berlin“ bis zum 31. Dezember 2022 ausgeschrieben. Die Anträge können per Post oder per E-Mail in deutscher Sprache bis zum 9. Juni 2022 eingereicht werden. Nach der Frist eingegangene Anträge oder Änderungen können nicht berücksichtigt werden.
Am 30. Mai 2022 bietet die Medienanstalt Berlin-Brandenburg zudem eine Fördersprechstunde in Form eines Zoom-Webinars an. Im Webinar wird das Förderprogramm vorgestellt und noch offene Fragen beantworten. Es wird um eine Anmeldung bis zum 26. Mai für das Webinar gebeten. Das Webinar beginnt um 16 Uhr.
Website: | www.mabb.de |
Telefon: | 0 30/2 64 96 70 |
E-Mail: | lokaljournalismus@mabb.de |
27. April 2022 | Quelle: www.offene-ateliers-brandenburg.de
Am 7. und 8. Mai 2022 finden überall im Land Brandenburg die „Tage der offenen Ateliers“ statt. Zahlreiche Künstler laden interessierte Besucher dazu ein, einen Blick in ihre Ateliers zu werfen und ihnen bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Es möglich, mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen, Arbeiten zu erwerben und sich in manchen Ateliers selbst künstlerisch zu erproben.
Website: | www.offene-ateliers-brandenburg.de/wp-content/uploads/2022/04/Ateliers_2022_WEB_BF.pdf |
Hilfe-Portal für Flüchtlinge aus der Ukraine
18. März 2022
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) der Bundesregierung hat gestern (17. März) mit der Website www.Germany4Ukraine.de ein Hilfe-Portal für Flüchtlinge aus der Ukraine gestartet.
Dieses ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Ukrainisch und Russisch verfügbar.
Es handelt sich um ein Informationsangebot für Flüchtlinge des Ukraine-Kriegs. Sie erhalten so eine vertrauenswürdige und sichere Online-Anlaufstelle mit den wichtigsten ersten Infos, die sie nach ihrer Ankunft in Deutschland benötigen.
Eine Auflistung von Möglichkeiten, Ukrainern zu helfen, kann hier abgerufen werden.
Website: | www.Germany4Ukraine.de |
Hilfe und Spenden für die Ukrainer
2. März 2022
Ende Februar ist der Konflikt in der Ukraine eskaliert und Russland hat einen Krieg gegen die Ukraine begonnen. Die Hauptstadt Kiew und weitere Städte stehen unter Beschuss. Seitdem müssen unzählige Menschen ihr Zuhause verlassen und sind auf Hilfe angewiesen.
Helfen Sie mit Geldspenden:
• Verschiedene Spendenkonten: www.tagesschau.de/spendenkonten/spendenkonten-133.html
• „Bündnis Entwicklung Hilft“ und „Aktion Deutschland“: www.spendenkonto-nothilfe.de
• UNICEF: www.unicef.de/informieren/projekte/europa-1442/ukraine-19470/ukraine-konflikt/262866
• DRK: www.drk.de/spenden/spendenformular/hilfe-osteuropa
• Ärzte ohne Grenzen e.V.: www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/ukraine
Helfen Sie mit Sach- und Lebensmittelspenden:
• Ukraine-Hilfe Berlin e.V.: www.ukraine-hilfe-berlin.de/krieg
• Moabit hilft e.V.: www.moabit-hilft.com/unterstützen/bedarfsliste
• cura hominum – Sorge für Menschen e.V., UKRAINE Hilfe Lobetal: www.ukrainehilfe.de
Bieten Sie eine Unterkunft an:
• #unterkunft Ukraine (elinor/GLS Bank/Ecosia/gut.org): www.unterkunft-ukraine.de
• Host4Ukraine: www.host4ukraine.com
• Land Brandenburg: E-Mail: unterkunftsangebote.ukraine@msgiv.brandenburg.de
• Civilfleet-Support e.V.: ukraine.lnob.net/engagieren
• Wunderflats GmbH: wunderflats.com/page/ukraine/landlords-who-help-de
Eine weitere Möglichkeit ist, selbst zu einem Flüchtlingscamp zu fahren und ankommende Ukrainer dort zu unterstützen.
Brandenburger Naturschutzpreis 2022
21. Februar 2022 | Quelle: www.naturschutzfonds.de
Ab sofort können einzelne Personen, Verbände, Vereine oder Unternehmen sowie Schulklassen, Kindergruppen oder Arbeitsgemeinschaften, die sich für Brandenburg engagieren, am Brandenburger Naturschutzpreis 2022 teilnehmen oder dafür Vorschläge per E-Mail einreichen. Der Naturschutzpreis zeichnet richtungsweisende Leistungen im Bereich des aktiven praktischen Naturschutzes, der nachhaltigen Landnutzung, vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung sowie auch wissenschaftliche, planerische oder wirtschaftliche Leistungen aus. Einsendeschluss ist der 29. April 2022.

Website: | www.naturschutzfonds.de/ueber-uns/naturschutzpreis |
Telefon: | 03 31/97 16 48 53 |
E-Mail: | carolin.truebe@naturschutzfonds.de |
Adresse: | Heinrich-Mann-Allee 18/19 14473 Potsdam |
Unwetterwarnung; Notrufhinweis
18. Februar 2022
Bereits an diesem Nachmittag kommt der nächste schwere Sturm auf Deutschland zu. Der am Nachmittag erwartete Sturm „Zeynep“ wird voraussichtlich noch heftiger werden als das Tief vom Donnerstag und wird wahrscheinlich bis Samstagfrüh anhalten. Sollte die Notrufnummer 112 aufgrund eines erhöhten Aufkommens nicht erreichbar sein, ist ab 17 Uhr die Leitstelle der Feuerwehren des Amtes Schenkenländchen unter 01 76/62 18 64 20 erreichbar.
• Achten Sie besonders auf herabstürzende Äste, Dachziegel oder Gegenstände.
• Schließen Sie alle Fenster und Türen.
• Sichern Sie rechtzeitig Gegenstände im Freien.
• Halten Sie insbesondere Abstand von Gebäuden, Bäumen, Gerüsten und Hochspannungsleitungen.
• Vermeiden Sie möglichst den Aufenthalt im Freien.
• Blumenkästen oder andere Gegenstände sollten vom Balkon entfernt werden.
• Stellen Sie Fahrzeuge nach Möglichkeit in die Garage.
• Verlassen Sie, wenn möglich, nicht das Haus.
Telefon: | 01 76/62 18 64 20 |
Vollsperrung der Hauptstraße K6148 Oderin
18. Februar 2022 | Quelle: www.amt-schenkenlaendchen.de
Vom 28. Februar 2022 bis zum 11. März 2022 wird die Hauptstraße Oderin K6148 wegen der Sanierung des Bahnüberganges vollgesperrt sein.
Telefon: | 03 37 66/6 89 19 |
E-Mail: | service@amt-schenkenlaendchen.de |
23. Dezember 2021
Während des Vortrages „Tut Gutes für eure Füße“ von Dr. Barbara Schwanitz sprang ein langer, schlanker Mann aus der ersten Reihe auf sie zu und sagte: „Ich bin jetzt 86 Jahre alt und 40 Jahre in orthopädischer Behandlung und niemand hat mir helfen können. Und jetzt kommen Sie daher und erzählen solche Dinge. Ich kann das alles nicht glauben.“
Dr. Barbara Schwanitz: „Wem erscheint der Umgang mit unseren Füßen kontraproduktiv und inakzeptabel? Wer möchte sich an einer Imagekampagne beteiligen? Lasst uns ein Netzwerk bilden, mit dem Motto ‚Schmerzfrei - mehr Lust auf Bewegung, gut zu Fuß der Umwelt zuliebe‘.“
Wer hat schon lange auf diesen Aufruf gewartet? Dann melden Sie sich bei der Fußspezialisten Dr. Barbara Schwanitz.

Website: | www.fuss-probeme.de |
Telefon: | 01 62/7 32 79 49 |
E-Mail: | barbaraschwanitz@gmail.com |
21. Dezember 2021
Die „Schenkenländchen kompakt“-Broschüre wurde in alle Haushalte in Schenkenländchen verteilt. Sollten Sie die Broschüre nicht im Briefkasten haben, können Sie sich gern jederzeit bei uns melden. Wir lassen Ihnen die aktuelle Ausgabe dann umgehend zukommen.

Website: | www.schenkenlaendchen-internet.de |
Telefon: | 0 30/69 20 21 05 |
E-Mail: | info@schenkenlaendchen-internet.de |
8. Dezember 2021
Die 22. Ausgabe von „Schenkenländchen kompakt“ ist erschienen und wird in die Haushalte kostenlos verteilt. Viel Spaß damit. Bei Fragen, Anregungen und Kritik stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Website: | www.schenkenlaendchen-internet.de |
Telefon: | 0 30/69 20 21 05 |
E-Mail: | info@schenkenlaendchen-internet.de |
27. Oktober 2021
Ganz neu bietet unsere jeweilige App zum Ort einen Sofort-Hilfe-Service. Man sucht etwas Bestimmtes, was man in der App aber nicht auf Anhieb findet? Dann nutzen Sie einfach unsere super-einfache „Hilfe benötigt?“-Funktion! In kurzer Zeit versuchen wir, eine Lösung zu finden.
Laden Sie hierzu einfach unsere kostenlose App herunter.
